• Situation
    © bk-arch-zh

    Situation

  • Modell von Nordosten
    © bk-arch-zh

    Modell von Nordosten

  • Modell von Nordwesten
    © bk-arch-zh

    Modell von Nordwesten

  • Schulhaus Seegarten - Garten als Pausenbereich, Zugang Turnhalle
    © bk-arch-zh

    Schulhaus Seegarten - Garten als Pausenbereich, Zugang Turnhalle

  • Schulhaus Seegarten - gedeckter Pausenbereich, Zugang Primarschule
    © bk-arch-zh

    Schulhaus Seegarten - gedeckter Pausenbereich, Zugang Primarschule

  • Zugangssituation
    © bk-arch-zh

    Zugangssituation

  • Obergeschoss als reines Unterrichtsgeschoss mit vier Lernclustern
    © bk-arch-zh

    Obergeschoss als reines Unterrichtsgeschoss mit vier Lernclustern

  • 1. Untergeschoss als Zugangsgeschoss Turnhalle mit Umkleiden, Zivilschutzräumen (rechts), 2. Untergeschoss mit Turnhalle und Nebenräumen
    © bk-arch-zh

    1. Untergeschoss als Zugangsgeschoss Turnhalle mit Umkleiden, Zivilschutzräumen (rechts), 2. Untergeschoss mit Turnhalle und Nebenräumen

  • Pausenhalle / Foyer Mehrzwecksaal im Erdgeschoss
    © bk-arch-zh

    Pausenhalle / Foyer Mehrzwecksaal im Erdgeschoss

  • Längsschnitte
    © bk-arch-zh

    Längsschnitte

  • Querschnitte
    © bk-arch-zh

    Querschnitte

  • Ansichten Ost und West
    © bk-arch-zh

    Ansichten Ost und West

  • Ansichten Nord und Süd
    © bk-arch-zh

    Ansichten Nord und Süd

Aus dem Jurybericht : Das grosse Bauvolumen der „Pusteblume“ (japan. Tampopo) fügt sich, mit dem notwendigen Abstand an die rechte westliche Grenze gesetzt, so ins Grundstück ein, dass im Süden Platz für die geforderte Erweiterung besteht und im Osten genügend Freiraum für Aktivitäten ausserhalb des Schulhauses bleibt. Hart- und Spielplatz befinden sich am Nordende des Grundstücks an der Seestrasse. Der vorgeschlagene Gebäudetypus ist eine monolithische „Schulfabrik“. Das Volumen wird in Nord- Südrichtung mit der Auffächerung des Daches in drei Giebel etwas gemildert, der Fabrikcharakter jedoch akzentuiert. Die Umgebungsgestaltung ist ansprechend dargestellt, man kann sich das so gut vorstellen. Der Grünpuffer zwischen Bestand und Neubau im Osten ist wohltuend
Das Projekt ist wohl durchdacht und auf einem hohen Stand durchkomponiert. Das Gebäude ist in vier Geschosse aufgeteilt, zwei Eingänge, auf EG und 1. UG verteilt, erschliessen das Haus von der oberen und unteren Strasse. Es tritt an der Romanshornerstrasse zweigeschossig und an der Seestrasse dreigeschossig in Erscheinung. Im Erdgeschoss befinden sich in wohltuender Art, teilweise zenital belichtet, die Erschliessungs- und Verteilebene, alle nicht direkt schulischen Räume, der Lehrerbereich , der Saal, die Garderoben, sowie vier interne Treppenanlagen. Das Obergeschoss ist in vier selbständige Einheiten von Räumen (Cluster) aufgeteilt. Es sind dies Werkräume, Kindergarten, Mittelstufe und Unterstufe. Das gewählte übergeordnete Raumsystem wird mit der späteren Erweiterung im Süden fertiggestellt. Diese Cluster sind untereinander mit einem Türsystem verbunden; erschlossen werden sie jedoch vom Erdgeschoss über eigene Treppen. Das pädagogisch sicher interessante System (Gleichartiges ist zusammen) wird leider nur eingeschränkt barrierefrei erschlossen. Es gibt nur einen Lift, dieser erschliesst die Vertikale bis zur Turnhalle. Im ersten UG sind die Nebenräume der Turnhalle und die Zivilschutzanlage untergebracht, im zweiten UG die Turnhalle mit weiteren Nebenräumen.
Der gut durchgearbeitete Beitrag schafft es nicht, allen Bedürfnissen der Schule gerecht zu werden. Als besonders schwierig wird die Durchgängigkeit innerhalb der Cluster und die fehlende durchgängig barrierefreie Erschliessung empfunden.